Abendmeditation für alle in der Klosterkirche Fischingen.

Jeden Mittwoch ab 19.50h bis 21.00h

 

Einführung zur Abendmeditation

In der heutigen hektischen Welt suchen viele Menschen nach einem Weg, innere Ruhe und geistige Klarheit zu finden. Die Abendmeditation in der Klosterkirche Fischingen bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich von den täglichen Anforderungen zu lösen und in eine tiefgehende spirituelle Praxis einzutauchen. Diese Meditationssitzungen finden jeden Mittwochabend von 19:50 bis 21:00 Uhr statt und sind für alle offen, die Interesse an dieser alten und bewährten Praxis haben.

 

Die Anleitung von John Main OSB

Die Meditationsanleitung basiert auf den Lehren von John Main OSB (1926-1982), einem Benediktinermönch, der als einer der bedeutendsten Lehrer der christlichen Meditation gilt. Seine Methode ist einfach und zugänglich, sodass sie von jedem erlernt und praktiziert werden kann. John Main betonte stets, dass das Meditieren keinen technischen Schnickschnack benötigt, sondern vielmehr eine ernsthafte und aufrichtige Absicht, den Weg der Einfältigkeit zu beschreiten.

 

Die Praxis der Meditation

Meditieren lernen ist die einfachste Sache der Welt. Nur eines ist nötig: die ernsthafte Absicht, meditieren lernen zu wollen. Im Allgemeinen sind wir voreingenommen für technische Ideen, Methoden, Lehren über Methoden usw., aber beim Meditieren müssen wir den Weg der Einfältigkeit gehen. Ich möchte es euch beschreiben.

Ihr braucht einen ruhigen Ort, so ruhig wie möglich, und dann setzt euch hin. Ich empfehle, die Augen leicht zu schliessen und dann das Wort zu sagen. Das Wort, das ich vorgeschlagen habe, heisst »Ma-ra-na-tha«. Es ist ein aramäisches Wort, und sein Wert liegt sowohl darin, dass es eines der ältesten christlichen Gebete ist, als auch darin, dass es den richtigen Klang besitzt, uns zur Ruhe und nötigen Stille für die Meditation zu bringen. Das ist alles. Sitzt aufrecht und bleibt aufrecht sitzen. Dann sagt in ausdauernder Ruhe von Geist und Körper das Wort »Ma-ra-na-tha«.

 

Die Bedeutung von 'Ma-ra-na-tha'

Das Wort 'Ma-ra-na-tha' ist in der aramäischen Sprache verankert und bedeutet „Unser Herr kommt“ oder „Komm, Herr“. Die Wahl dieses Wortes ist nicht zufällig, denn es trägt eine tiefe spirituelle Bedeutung und verbindet die Meditierenden mit einer langen Tradition des Gebets und der Kontemplation. Der Klang des Wortes hilft, den Geist zu beruhigen und die innere Stille zu finden, die für eine tiefe Meditation notwendig ist.

 

Wirkungen und Vorteile der Meditation

Die Praxis der Meditation bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene spürbar sind. Regelmässiges Meditieren kann helfen, Stress abzubauen, die Konzentration zu verbessern und ein Gefühl des inneren Friedens zu fördern. Darüber hinaus kann es dazu beitragen, eine tiefere spirituelle Verbindung zu entwickeln und ein grösseres Verständnis für sich selbst und die Welt um uns herum zu erlangen.

 

Teilnahme und Vorbereitung

Um an der Abendmeditation in der Klosterkirche Fischingen teilzunehmen, bedarf es keiner besonderen Vorbereitung. Es ist jedoch hilfreich, bequeme Kleidung zu tragen und rechtzeitig zu erscheinen, um sich vor Beginn der Meditation zu sammeln und zur Ruhe zu kommen. Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen, unabhängig von ihrer religiösen oder spirituellen Ausrichtung.



Meditationsablauf:

 

20.00h Glockenläuten - Beginn der Stille

Meditationsimpuls

25' Meditation im Schweigen

5' Gehmeditation

25' Meditation im Schweigen

Meditationsimpuls

21.00h Abschluss

Wir stellen für Sie Matten mit Meditationsbänkchen und bequeme Stühle zur Verfügung. Für diese Meditationen im Schweigen werden keine spezielle Kenntnisse vorausgesetzt. Sie müssen sich nicht anmelden.

Zu diesem kostenlosen Angebot sind jede Frau und jeder Mann herzlich eingeladen.

 

Leiter der Meditation: Daniel Prandini


Wegbeschreibung nach oberen Chor

der Klosterkirche Fischingen

(Für Vergrösserung auf Bild klicken oder

Download- Datei)

Download
Kroki Meditation im Winter.pdf
Adobe Acrobat Dokument 541.6 KB